Ich hatte bisher viel Pech mit meinem Rad. Habe ein gebrauchtes Herrenrad mit 3-Gang-Nabenschaltung gekauft. Licht war auch inklusvie. Doch irgendwann hatte ich einen platten Hinterreifen. Na gut- kann mal passieren. Hatte ein bisschen Werkzeug dabei und ein paar Sachen habe ich mir noch gekauft. Die Ursache war ein kleines Loch im Schlauch, im Mantel war aber nichts zu entdecken.
2 Tage nach der Reparatur, warteten wir am Campus auf einer Parkbank, neben uns die Fahrräder geparkt und plötzlich macht es einen riesen Knall. Der reparierte Schlauch explodierte!
Sehr mysterös, aber na gut. Neuen Schlauch habe ich gekauft und montiert. Keine 12 Stunden später hatte ich wieder einen Platten und es war wieder ein kleines Loch im Schlauch. Sehr komisch. Ich habe dann zum 3.mal mein Hinterrad abmontiert, den Schlauch geflickt und momentan bleibt die Luft drin.

Mittlerweile kann ich den Reifen schon in rekordverdächtiger Zeit montieren. Hab mir quasi in meinem kleinen 2 m² Bad unter dem Wäscheständer meine kleine Fahrradwerkstatt eingerichtet (siehe Foto). Vielleicht sollte ich hier in Linköping einen Fahrrad-Service aufmachen...
2 Studenten habe ich auch schon beim Reparieren ihres Fahrrads geholfen.
Komischerweise haben sehr viele Leute Probleme mit ihrem Fahrrad. Also zum einen schon mal Probleme mit kaputten Reifen, Kettenproblemen oder die Schaltungen geht nicht. Aber zum anderen ist auch Diebstahl und Vandalismus ein Problem.
Einem wurde im letzten Jahr 3mal das Fahrrad geklaut. Einem anderen 2mal. Das Fahrradschloss einer Studentin wurde tagsüber halb durchgesägt.
Anscheinend gibt es hier auch richtig organisierte Verbrechen bezüglich Fahrradklau.
Auch Licht sollte man nicht am Fahrrad lassen, da es gerne entwendet wird.
Oft sieht man auch richtig ausgeschlachtete Fahrräder, die noch mit dem Rahmen an eine Laterne oder einen Fahrradständer gekettet sind.
6 Kommentare:
wie gut, dass ich kein fahrrad mehr fahr! :)
wieso nicht?
Das ist ja schlimmer als im Hasenbergl!
Apropos, wohnst du in einem so heruntergekommenen Stadtviertel oder ist das überall in Schweden so?
jetzt is in Schweden de hoibe Bier eh so deia und trotzdem fahrn da alle mitm Radl....
also mein stadtviertel ist nicht heruntergekommen. hab eigentlich in schweden noch kein viertel entdeckt, welches heruntergekommen aussieht. in schweden ist es ähnlich wie in deutschland überall sehr sauber. in sachen recycling sind sie vielleicht sogar besser als die deutschen.
@alois: wie gehts dir denn in münchen so?
tja, teuer und manchmal recht fad das bier. wir haben eh schon einige sorten durchprobiert und ein paar biere sind nicht schlecht.
passt scho.
mein Urlaub zwischen Diplom und Arbeitsantritt war vielleicht etwas kurz gewählt (2Tage - und da war Karpfham).
Ansonsten ist es jetzt ziemlich flott losgeganen. Ich muss mich erst ein bischen daran gewöhnen, das eine Besprechung die andere jagt, und vor allem, dass das hauptsächlich Telefonkonferenzen mit fünf sechs Leuten sind.
Das ist dann ein bischen komisch, wenn man eigentlich zuordnen sollte, wer was gesagt hat.
Und von den verschiedenen Englisch-Akzenten, die es so gibt - einschließlich meinem recht ausgeprägten - habe ich erst eine Vorahnung bekommen.
Aber ich denk mir, wenn ich Mal mehr Durchblick habe, wird das bestimmmt recht spannend. Es geht halt verdammt viel Zeit drauf, bis das mit dem Durchblick mal klappt.
Hauptsache ist, dass genug Zeit bleibt, um aufs Oktoberfest zu gehen. Aber so viel Zeit muss sein!
Also dann einen schönen Gruß nach Schweden!
Eda
Kommentar veröffentlichen